Stadtwerke Ratingen Ladekarte

Einfach und überall laden – mit dem Tarif „Echt.Strom - Mobil“!

Sie möchten Ihr Elektroauto oder Ihren Plug-in-Hybrid flexibel laden? Wir haben die Lösung für Sie. Ob über die kostenlose eCharge+ App von innogy oder über eine Ladekarte – mit unserem Tarif „Echt.Strom - Mobil“ können Sie in Verbindung mit einem gültigen Stromvertrag der Stadtwerke Ratingen Ihr Elektroauto an unseren Ladestationen in Ratingen sowie an über 199.000 Ladepunkten unserer eRoaming-Partner deutschlandweit aufladen.

Unsere Ladekarte, Ihre Vorteile

  • Einfach: mit der eCharge+ App oder der Stadtwerke Ratingen-Ladekarte
  • Günstig: transparente kWh-Abrechnung
  • Überall: über 199.000 Ladepunkte der eRoaming-Partner

Elektroauto aufladen: Per App oder Ladekarte

Ihre Vorteile mit der eCharge+ App

  • Kostenlose Installation der App
  • Einfache Suche nach Ladepunkten in der Nähe
  • Anzeige des Ladepunktstatus (frei, belegt, defekt)
  • Freischaltung der Ladesäule über das Smartphone
  • Mobile Übersicht über aktuelle Ladevorgänge
  • Abrechnung per Vertragsnummer, PayPal, Kreditkarte oder Gutschein

Eine Anleitung zur App finden Sie hier: eCharge+ App von innogy

eCharge+ App jetzt herunterladen

zum Google Play Store   zum Apple App Store

Stadtwerke Ratingen-Ladekarte für Elektroautos

Stadtwerke Ratingen-Ladekarte

Smartphone vergessen? Akku leer? Kein Empfang in der Tiefgarage? Laden und zahlen Sie alternativ zur eCharge+ App einfach analog mit der Stadtwerke Ratingen-Ladekarte. Halten Sie diese einfach an die markierte Stelle auf der Ladesäule und schon können Sie Ihr Elektroauto über das Ladekabel mit der Säule verbinden.

Der Tarif „Echt.Strom - Mobil“

Unser einfaches Preismodell – gültig für Stadtwerke Ratingen-Kunden mit Stromvertrag

Mit dem Tarif „Echt.Strom - Mobil“ laden Sie in Ratingen sowie auch deutschlandweit zu einheitlichen Preisen. Dadurch behalten Sie die Kosten für das Laden Ihres Elektroautos mit wahlweise AC- oder DC-Ladevorgängen stets im Blick.

 

gültig ab 01.01.2023   Bruttopreis*
Normales Laden (AC) Euro/kWh 0,42 €
Schnelles Laden (DC) Euro/kWh 0,52 €
Grundgebühr Euro/Monat 2,00 €
Laufzeit Monate 12
Kosten pro Ladekarte einmalig 9,90 €

* Der Preis beinhaltet die gesetzliche Umsatzsteuer von derzeit 19 %.

Auftragsformular – In drei Schritten zu Ihrer neuen Ladelösung „Echt.Strom - Mobil“

Auftragsformular downloaden und ausgefüllt und unterschrieben per Mail an uns zurücksenden.

Formular 2023 herunterladen 
E-Mail schreiben

Nach Vertragsabschluss erhalten Sie von uns Ihre Auftragsbestätigung sowie Ihre Ladekarte mit der dazugehörigen Vertragsnummer (EMAID).

Aus Sicherheitsgründen erhalten Sie wenige Tage nach Erhalt Ihrer Ladekarte das Ihnen zugewiesene Passwort für Ihre Vertragsnummer (EMAID). Geben Sie in der eCharge+ App Ihre Vertrags-ID (EMAID) ein und schließen Sie die Einrichtung ab, indem Sie Ihr Passwort eingeben. Ladungen können jetzt über Ihren Vertrag aktiviert werden. Nähere Informationen zur Einrichtung der eCharge+ App erhalten Sie hier.

Häufig gestellte Fragen zu unserer Ladekarte

Ich habe keinen gültigen Stromvertrag der Stadtwerke Ratingen. Kann ich „Echt.Strom - Mobil“ trotzdem nutzen?

Nein, der Tarif „Echt.Strom - Mobil“ kann nur mit einem gültigen Stromvertrag der Stadtwerke Ratingen genutzt werden.

Wie finde ich die nächste öffentliche Ladesäule?

In der Kartenansicht der kostenlosen eCharge+ App finden Sie über 199.000 Ladepunkte in ganz Deutschland. Die App zeigt Ihnen Live-Informationen zur aktuellen Verfügbarkeit von Ladepunkten und navigiert Sie direkt zur nächsten freien Ladestation. Erhältlich ist die eCharge+ App im Google Play Store oder Apple App Store.

Wie wird die Ladesäule zum Laden eines Elektroautos freigeschaltet?

In der Kartenansicht der eCharge+ App finden Sie alle verfügbaren Ladesäulen und können sie dort auch direkt freischalten. Melden Sie sich einfach mit Ihren Zugangsdaten in der App an, wählen den Ladepunkt aus und starten den Ladevorgang. Alternativ können Sie die Ladesäule mit der Stadtwerke Ratingen-Ladekarte freischalten. Halten Sie diese einfach an die markierte Stelle auf der Ladesäule und schon können Sie Ihr Elektroauto über das Ladekabel mit der Säule verbinden.

Sind die Ladekarte und die eCharge+ App kostenlos?

Die eCharge+ App ist für alle mobilen Endgeräte kostenlos. Zum Vertragsabschluss von „Echt.Strom - Mobil“ erhalten Sie eine Ladekarte für einmalig 9,90 € dazu. Ab dem 01.01.2023 beträgt die monatliche Grundgebühr 2,00 €.

Welche Stadtwerke Ratingen eRoaming-Partner stehen zur Verfügung?

Über die eCharge+ App finden Sie zu jeder Zeit alle zur Verfügung stehenden Ladepunkte unserer Stadtwerke Ratingen eRoaming-Partner.

Ich habe keine passende Ladekarte. Kann ich die Ladesäule trotzdem freischalten?

Öffentliche Ladesäulen müssen seit 2017 einen Ad-hoc-Zugang gewährleisten. Sollten Sie keine für die Ladesäule passende Ladekarte besitzen, können Sie Ihr Elektroauto trotzdem aufladen. Scannen Sie dazu einfach den QR-Code oberhalb des Ladepunkts und folgen Sie den Anweisungen auf der mobilen Webseite. Um den Ladevorgang zu beenden, ziehen Sie einfach das Ladekabel zuerst am Auto, dann langsam aus der Ladestation.

Auf welche Arten kann ich mein Elektroauto aufladen?

Eine gängige Methode zum Laden von Elektroautos ist das AC-Laden auf Wechselstrom (Alternating Current). Diese Variante dauert zwar länger, ist aber schonend für die Batterie. Die zweite Methode ist das DC-Laden mit Gleichstrom (Direct Current), bei der das Aufladen meistens deutlich schneller vonstattengeht.

Kann jedes Ladekabel an eine Ladesäule angeschlossen werden?

Bei Ladekabeln gibt es unterschiedliche Steckertypen. Den für Ihr Elektroauto passenden Stecker haben Sie mit Ihrem Ladekabel immer an Bord. Das andere Ende des Steckers ist standardmäßig der Typ 2-Stecker. Dieser kann in nahezu allen Ladesäulen zum Aufladen eingesteckt werden.

Wie lange dauert das Laden eines Elektroautos?

Die Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Die Geschwindigkeit des Ladevorgangs ist abhängig vom Batteriestand und der Batteriegröße sowie der maximalen Ladeleistung von Batterie und Ladesäule. Generell kann man jedoch sagen, dass die Ladezeit an einer Haushaltssteckdose deutlich länger dauert als an einer Schnellladesäule.

Kann man Ladesäulen reservieren?

Nein, Ladesäulen können nicht reserviert werden.

Sie wünschen eine individuelle Beratung?
Wir unterstützen Sie gerne.

Unser Kundenberater Jürgen Rodenbröker hilft Ihnen gerne weiter. Sie erreichen Ihn von montags bis donnerstags von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr und freitags von 08:00 – 12:00 Uhr.

Beratungstelefon
02102 485-999

Schreiben Sie uns