... für den limitierten smart#1 und erfahren Sie als eine(r) der Ersten, wenn eine Vorabreservierung möglich ist.
Gerne halten wir Sie mit interessanten Informationen zum neuen smart auf dem Laufenden.
smart EQ fortwo cabrio E-Leasing
Unsere Kunden* profitieren von einem limitierten smart EQ Leasing in Kooperation mit der Mercedes Benz AG Niederlassung Rhein-Ruhr. Der wendige Stadtflitzer steht Ihnen in zwei Ausstattungsvarianten1 zur Verfügung – in der Variante "Basic" und in der Ausstattungs-Edition "Stadtwerke Ratingen". Zudem sorgt das Modell mit intelligenter Technik für Sicherheit, Komfort und sauberen Fahrspaß. Aktion gültig solange der Vorrat reicht.


Reservieren Sie sich Ihren Platz ...
Übersicht der verfügbaren Modelle
Angebot gilt für Privatkunden. Sprechen Sie uns an!

smart EQ fortwo cabrio3 "Basic"
Preise aktuell nicht verfügbar.
smart EQ fortwo mit 4,6 kW-Bordlader. Stromverbrauch (kombiniert): 15,2 kWh/100 km. CO₂-Emissionen (kombiniert):0 g/km.5 Effizienzklasse A+++

smart EQ fortwo cabrio3 "Stadtwerke Ratingen"
Preise aktuell nicht verfügbar.
smart EQ fortwo mit 4,6 kW-Bordlader. Stromverbrauch (kombiniert): 15,2 kWh/100 km. CO₂-Emissionen (kombiniert):0 g/km.5 Effizienzklasse A+++
Ausstattungspaket "Basic"
- Fahrzeugfarbe: schwarz
- 60 kW-Elektromotor (82 PS)
- 5 Airbags
- ABS/ ESP
- 4,6 kW Bordlader
- Akustischer Umfeldschutz
- Aktiver Bremsassistent
- Elektrische Fensterheber
- Stahlräder mit Radkappen
- Sommerreifen
- Tempomat
- Halogenscheinwerfer mit integriertem LED-Tagfahrlicht
- i-Size Kindersitzbefestigung
- smart Audiosystem mit digitalem Radio
- Außenspiegel elektrisch
- Ladekabel für Wallbox und öffentliche Ladestationen (Typ 2)
Ausstattungspaket "Stadtwerke Ratingen"
- Fahrzeugfarbe: schwarz
- 60 kW-Elektromotor (82 PS)
- 5 Airbags
- ABS/ ESP
- 4,6 kW Bordlader
- Akustischer Umfeldschutz
- Aktiver Bremsassistent
- Elektrische Fensterheber
- Tempomat
- i-Size Kindersitzbefestigung
- Außenspiegel elektrisch
- Halogenscheinwerfer mit integriertem LED-Tagfahrlicht
- smart Audiosystem mit digitalem Radio
- Ladekabel für Wallbox und öffentliche Ladestationen (Typ 2)
- Höhenverstellbarer Fahrersitz
- Sitzheizung
- Ganzjahresreifen
- 22 kW-Bordlader mit Schnellladefunktion
- 15" Leichtmetallräder
Wissenwertes zur Elektromobilität
Wie nutze ich das E-Leasing-Angebot als Kunde der Stadtwerke Ratingen?
Im smart-Center Niederlassung Rhein-Ruhr Düsseldorf, Mercedesstraße 11 in 40470 Düsseldorf können Kunden der Stadtwerke Ratingen einen Leasingvertrag zu günstigen Sonderkonditionen abschließen. Dabei dient Ihre aktuelle Strom-Verbrauchsabrechnung als Legitimation. Lassen Sie sich von unserem Ansprechpartner Patrick Lethaus ausführlich zu unseren E-Leasing-Angeboten beraten. Sonderausstattungswünsche sind gegen Mehrpreis bzw. über eine Erhöhung der Leasingrate möglich und lassen sich Ihren Bedürfnissen anpassen.
Wie nutze ich das E-Leasing-Angebot der Stadtwerke Ratingen, wenn ich kein Kunde bin?
Aufgrund der Kooperationen zwischen dem smart-Center Rhein-Ruhr und den Stadtwerken Ratingen erhalten Stadtwerke Kunden günstige Sonderkonditionen rund um die E-Leasing-Angebote. Um den Rabatt in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie als Voraussetzung zunächst zu den Stadtwerken Ratingen als Stromanbieter wechseln. Den Stromanbieter zu wechseln ist in der Regel einfach und richtet sich nach den Vertragslaufzeiten bei Ihrem bisherigen Anbieter. Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne weiter und unterbreiten Ihnen ein Angebot. Gerne übernehmen wir anschließend auch den Wechsel für Sie. Sie erreichen die Kundenberater des Energietelefons montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 02102 485-485.
Welche steuerlichen Vorteile gibt es für Elektroautos?
Wer beim Kauf eines Elektroautos ein bisschen sparen möchte, der kann auf die staatliche Förderung, den sogenannten Umweltbonus der BAFA (Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) zurückgreifen. Im Sommer 2020 hat der Koalitionsausschuss mit der Innovationsprämie eine Erhöhung der staatlichen Förderung um 50 Prozent für Elektrofahrzeuge beschlossen. Der doppelte Umweltbonus gilt für Elektrofahrzeuge, die ab dem 04. Juni 2020 erstzugelassen wurden. Der Herstelleranteil soll von der Erhöhung der Kaufprämie unberührt bleiben Alle Fahrzeuge, die auch bisher vom Umweltbonus profitieren, erhalten die Innovationsprämie: reine Elektroautos, Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenautos sowie entsprechende Gebrauchtfahrzeuge. Der Umweltbonus gilt bis zum 31. Dezember 2025.
Übersicht für Elektrofahrzeuge bis 40.000 € Nettolistenpreis
Fahrzeugtyp | Bundesanteil | Herstelleranteil |
PlugIn-Hybrid | 4.500 € | 2.250 € |
Batterieelektrisch & Brennstoffzelle | 6.000 € | 3.000 € |
Übersicht für Elektrofahrzeuge über 40.000 € Nettolistenpreis
Fahrzeugtyp | Bundesanteil | Herstelleranteil |
PlugIn-Hybrid | 3.750 € | 1.875 € |
Batterieelektrisch & Brennstoffzelle | 5.000 € | 2.500 € |
Wie lange dauert der Ladevorgang eines Elektroautos?
Generell spielen bei der Ladedauer eines Elektroautos mehrere Faktoren eine Rolle; hauptsächlich sind es die Folgenden:
- Die Ladeleistung der Ladestation oder Steckdose,
- Die Kapazität des Akkus,
- Die Ladetechnik des E-Autos.
Großen Einfluss auf die Gesamtdauer des Ladeprozesses hat die jeweilige Art der Ladestation. So bieten sich Ihnen verschiedene Möglichkeiten, das Elektroauto zu laden. Im Bereich der öffentlichen Ladesäulen versprechen die sogenannten Schnell-Ladestationen die kürzeste Ladezeit. Auch an der heimischen Steckdose können Sie Elektroautos aufladen. Auch wenn die normale Haushaltssteckdose vom Fachmann geprüft und in Ordnung ist, das Laden damit dauert sehr lange. Wir bieten deshalb die sogenannte E-Ladebox an. Diese wird an eine Starkstromleitung angeschlossen und lässt sich zum Beispiel einfach an der Garagenwand montieren. Mit 11 oder 22 kW geht das Laden damit fünf Mal so schnell. Der Akku ist bereits nach zwei, und nicht erst nach zehn Stunden wieder voll. Komfortabel, sicher und schnell laden – die E-Ladebox ist eine gute Entscheidung.
Was kostet mich eine Ladung eines Elektrofahrzeuges?
Fein raus ist der Besitzer eines Elektroautos, der über eine private Auflademöglichkeit in Form einer Ladebox verfügt. Zuhause lädt man im Allgemeinen zum normalen Preis für den Haushaltsstrom. Der Preis pro kWh Autostrom beträgt 30,00 Cent (Brutto) und 4,95 € (Brutto) Grundpreis pro Monat. Bei einer Batteriekapazität von 41 kWh (z.B. Renault Zoe) wären 12,30 € pro Ladung fällig. 100 Kilometer Reichweite kosten hier 4,26 €. Für Sondervertragskunden der Stadtwerke Ratingen entfällt im ersten Jahr der Grundpreis in Höhe von 4,95 €.
Wer bei seinem Arbeitgeber sein Elektroauto laden kann, hat’s gut. Benzin würde er Ihnen nicht schenken. Strom laden, ohne steuerliche Nachteile befürchten zu müssen, darf er erlauben. Man parkt und lädt kostenlos während der Arbeitszeit.
Der Rest ist auf öffentliche Ladesäulen angewiesen, die Ladeleistungen von 11 kW, 22 kW, 44 kW (Schnellladesäule) oder 135 kW (Tesla Supercharger) bieten. Die Kosten bei öffentlichen Ladestationen sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. An den meisten öffentlichen Ladestationen wird pro Stunde und je nach Ladeleistung abgerechnet. Bei Ladestationen des ADAC belaufen sich die Kosten auf etwa 30,00 Cent pro Kilowattstunde. Bei einem kleinen Elektroauto kostet eine volle Ladung etwa 10,15 €, bei einem größeren Auto liegen die Kosten für eine volle Ladung schon bei 20,30 €. Das heißt, pro 100 km geben Sie etwa 3,48 € aus. Aber auch das ist noch deutlich günstiger als Benzin für einen Verbrennungsmotor. Die Bezahlmodelle an öffentlichen Ladesäulen sind unterschiedlich. Aktuell sind es vor allem Pre- oder Postpaid-Modelle, Modelle mit Grundgebühr und reduziertem kWh-Preis, Zeit-Tarife, Lademengen-Tarife, Flatrate-Tarife oder Startgebühr-Tarife.
Wer hat Elektroautos erfunden?
Elektroautos sind keine Erfindung des 21. Jahrhunderts. Sie gibt es sogar schon länger als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Die Geschichte des Elektroautos beginnt mit der Erfindung des Elektroantriebs und reicht ins Jahr 1821 zurück. Den Grundstein zur Elektromobilität legte damals der Experimentalphysiker Michael Faraday mit der Entdeckung des Elektromagnetismus. Im Jahre 1881 folgte das erste echte Elektrofahrzeug mit vier Rädern des deutschen Maschinenbauers Andreas Flocken. In ihren Anfangsjahren waren Elektroautos sehr beliebt, verloren aber dann den Anschluss an die Verbrenner. Das lag vor allem an ihrer geringen Reichweite. Seit den 1990er-Jahren steigt die Beliebtheit der Elektroautos wieder. Nach knapp einem Jahrhundert ölgesteuerter Dominanz beginnt nun die Aufholjagd der schon für tot erklärten Elektroautos. Steigende Benzinkosten, schärfere Umweltschutzregelungen und neue Entwicklungen in der Akkutechnik erfordern ein Umdenken. Es dürfte nicht mehr lange dauern, bis sich die Marktanteile der Benziner und Stromer wieder ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Doch dieses Mal stehen die Chancen für die alternative Antriebstechnik besser.
Welche drei Arten von Elektroautos gibt es?
Das reine Elektroauto (BEV)
eine Elektrofahrzeuge sind ausschließlich mit einem Elektromotor ausgestattet und beziehen die für den Antrieb benötigte Energie aus einer Energiequelle (Batterie) im Fahrzeug. Die Batterie wird über das Stromnetz aufgeladen und kann zurückgewonnene Bremsenergie speichern (Fachbegriff: Rekuperation). Da diese Fahrzeuge im Englischen "Battery Electric Vehicle" genannt werden, hat sich mittlerweile auch im Deutschen die Abkürzung BEV eingebürgert.
Range Extender (REEV)
Elektrofahrzeuge, die zusätzlich zur Batterie einen Verbrennungsmotor (den sogenannten „Range Extender“ = Reichweitenverlängerer) verbaut haben, nennt man „Range Extended Electric Vehicle“ (REEV). Aufgrund der aktuell noch teuren Batterietechnik werden diese von einigen Automobilherstellern angeboten. Der Zusatzmotor liefert Strom für die Batterie, treibt das Fahrzeug jedoch nicht direkt an (im Gegensatz zum PHEV). Bei niedrigem Batteriestatus wird der Range Extender automatisch aktiviert und hält den Akkustatus durch den Ladestrom während der Fahrt auf einem konstanten Niveau. Damit wird verhindert, dass das Auto während der Fahrt aufgrund einer leeren Batterie liegen bleibt.
Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV)
Ein Hybridfahrzeug vereint das elektrische mit dem konventionellen Antriebssystem (HEV = "Hybrid Electric Vehicle"). Diese Fahrzeuge sind sowohl mit einem Elektromotor als auch mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet. Sie haben den Vorteil, dass alltägliche Kurzstrecken rein elektrisch zurückgelegt werden können, aber auch größere Distanzen kein Problem darstellen. Mit den Fortschritten bei der Batterietechnik wird es künftig möglich sein, den elektrischen Anteil immer weiter zu vergrößern. Bei einem HEV lädt sich die Batterie über zurückgewonnene Bremsenergie oder den Verbrennungsmotor. Wird eine Batterie verwendet, die über das Stromnetz aufgeladen werden kann, spricht man von einem „Plug-In-Hybrid Electric Vehicle“ (PHEV).
Wie funktioniert ein Elektroantrieb?
Zentraler Bestandteil eines Elektroautos ist der Elektromotor, bei dem keine fossilen Brennstoffe notwendig sind – folglich wird während der Fahrt auch kein umweltschädliches CO2 emittiert. Im Motor wird, vereinfacht ausgedrückt, elektrische Energie in mechanische umgewandelt.
Was sind die wesentlichen Komponenten eines Elektroautos?
Das Herz des Elektroautos ist der Akku. Weitere Komponenten sind der Elektromotor, die Leistungselektronik sowie die Kühlsysteme beziehungsweise das Temperaturmanagement.
Mit welchen Kosten muss ich bei einem Elektroauto rechnen?
Viele potenzielle Elektroauto-Käufer stellen sich die Frage wie wirtschaftlich Elektroautos sind und ob ein Umstieg von einem herkömmlichen Fahrzeug auf ein Elektrofahrzeug bereits jetzt finanziell vorteilhaft sein kann. Aus einer Studie des ADAC geht hervor, dass Elektroautos in einigen Fällen schon günstiger als vergleichbare Neuwagen mit Verbrennungsmotor sind. Das trifft natürlich nicht in jedem Fall zu, aber bei einer jährlichen Fahrleistung von 30.000 Kilometern bewegen Sie sich mit einem Elektroauto meist schon im finanziellen Plus-Bereich gegenüber Verbrennern.
Zusätzliche Kosten können durch die Anschaffung von Peripheriegeräten entstehen.
Ein Ladekabel und die Ladebox kosten noch einmal extra. Ladeboxen verringern dabei die Zeit, die Sie benötigen, um Ihr Elektroauto zu laden. Bei Wartung und Verschleiß können Elektroautos auftrumpfen. Mit weniger beweglichen Teilen und starker Motorbremse sind Elektroautos um ein Drittel günstiger, wenn man nur die Wartung und den Verschleiß betrachtet. Bei kluger Aufladung sind es insgesamt aber eher die geringen „Tank-Kosten“, die ein Elektroauto bei hoher Fahrleistung so günstig machen.
Wie weit komme ich mit einem vollgeladenen Elektroauto?
Die realistische Reichweite im Alltag ist ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz von Elektroautos. Die Reichweite variiert derzeit zwischen 120 Kilometern bis zu ca. 500 Kilometern mit einer vollen Ladung. Je nach Fahrstil, Wetterbedingungen und Alter der Batterie kann dieser Wert etwas schwanken. Grundsätzlich wird die Höhe des Stromverbrauchs eines Elektroautos durch den Aufwand an Fahrenergie (je nach Einsatzbedingungen), den Wirkungsgrad der Batterie (innere Widerstände, Batterieheizung und -kühlung, Selbstentladung), den Wirkungsgrad des Ladegerätes (Ladeverluste) sowie durch den Bedarf der Nebenaggregate (im wesentlichen Innenraumklimatisierung) bestimmt.
Wo kann ich mein Elektroauto laden?
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist wichtiger Bestandteil der Elektromobilität in unserem Stadtgebiet. Ihre Stadtwerke Ratingen treiben deshalb den Ausbau der Ladeinfrastruktur voran. „Die Auswahl der neuen Standorte für Ladestationen erfolgt nicht wahllos. Wir nutzen ein sehr genaues Prognosewerkzeug und setzen parallel dazu auf die Beteiligung der Ratinger Bürger über das Portal "Wunschladesäule.de". Die Bundesregierung fördert den Ausbau eines flächendeckenden und bedarfsgerechten Netzes von Schnelllade- und Normalladestationen.
Beeinträchtigen Wasser, Feuchtigkeit und Witterung den Ladevorgang?
Wasser, Feuchtigkeit und Witterung haben keinen Einfluss auf das Laden eines E-Autos. Für eine Aufladung steht grundsätzlich jeder Standplatz zur Verfügung, auf dem man parken darf. Die Witterung ist dabei völlig egal denn die technische Ausstattung ist auf alle Eventualitäten vorbereitet, so dass keine bestimmte Temperatur notwendig ist und Wasser oder Feuchte ohnehin nicht eindringen kann.
Wie sicher ist die Technik von Elektroautos?
Die Technik von Elektroautos ist hochentwickelt und zuverlässig. Ihre Motoren bestehen aus 10x weniger Bauteilen als Verbrennungsmotoren. Allein deshalb müssen Elektroautos weniger repariert und weniger gewartet werden.

Strom tanken – einfach und überall Ihr Auto laden
Mit unserer Stadtwerke Ratingen-Ladekarte tanken Sie Auto-Strom, wenn Sie mobil unterwegs sind. Fragen Sie bei uns Ihre eigene Ladekarte an. Wir beraten Sie gerne!

Elektrofahrzeuge in Ratingen laden
In Ratingen können Elektro-Fahrzeuge bereits an einigen öffentlichen Stadtwerke-Ladestationen mit Naturstrom aus Wasserkraft geladen werden.

Ihre Vorteile mit unserem E-smart-Leasing
- Inklusive 15.000 km oder 20.000 km pro Gesamtlaufzeit
- 36 Monate Laufzeit
- Deutschlandweit für unsere Kunden*

Sie wünschen eine individuelle Beratung?
Wir unterstützen Sie gerne.
Unser Kundenberater Jürgen Rodenbröker hilft Ihnen gerne weiter. Sie erreichen Ihn von montags bis donnerstags von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr und freitags von 08:00 – 12:00 Uhr.
Beratungstelefon
02102 485-999

Kontakt für Beratung und Fragen zu den Modellen
Mercedes Benz AG Niederlassung Rhein-Ruhr – Patrick Lethaus
0211 4401 - 552
Weitere Informationen einblenden Weitere Informationen ausblenden
* Stadtwerke Ratingen Kunde
Das Angebot gilt nur in Verbindung mit einem gültigen Strom-Sondervertrag bei der Stadtwerke Ratingen GmbH (Stand: 11.01.2022).
1 Ausstattung
Eine Ausstattungserweiterung ist auf Wunsch möglich. Sonderausstattungskomponenten erhöhen die monatliche Leasingrate. Die Mercedes Benz AG Niederlassung Rhein-Ruhr berät Sie gerne!
2 Monatliche Gesamtleasingrate
Ein unverbindliches Leasingbeispiel der Mercedes-Benz Leasing GmbH, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart. Stand 18.02.2022. Ist der Darlehens-/Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht nach § 495 BGB. Nur solange der Vorrat reicht. Die Leasingrate kann sich ausstattungsbedingt ändern.
3 smart EQ fortwo
smart EQ fortwo mit 4,6 kW-Bordlader. Stromverbrauch (kombiniert): 15,2 kWh/100 km. CO₂-Emissionen (kombiniert):0 g/km.* Effizienzklasse A+++.
4 Umweltbonus Bund
Die Leasing-Sonderzahlung ist eine optionale einmalige Sonderzahlung zu Beginn des Vertrages, die die Höhe der monatlichen Leasingraten vermindert. Rückerstattungsmöglichkeit eines Teils der Leasing-Sonderzahlung in Höhe von 6.000 € als Innovationsprämie (inkl. Umweltbonus) vom Bund nach Zulassungsnachweis (Antrag und Verwendungsnachweis beim BAFA, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, ist vom Leasingnehmer vorzunehmen). Die Innovationsprämie vom Bund in Höhe von 3.000 € wird gewährt für förderfähige Elektrofahrzeuge mit Neuzulassungen nach dem 3. Juni 2020 und bis zum 31.12.2022. Der Umweltbonus in Höhe von 3.000 € wird bis zum 31.12.2025 gewährt.
5 Maximale Reichweite
Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2 -Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Stromverbrauch und Reichweite wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Stromverbrauch und Reichweite sind abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Nach Pkw-EnVKV §3a. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. In Abhängigkeit von individueller Fahrweise, Straßen- und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Nutzung von Klimaanlage/Heizung etc. kann sich die Reichweite reduzieren.
6 Zusätzliche Gesamtlaufleistung
- Leasing-Angebot smart EQ fortwo cabrio "Basic": Mehrkilometer werden mit EUR 32,44 je 1.000 km berechnet, Minderkilometer werden mit EUR 21,63 pro 1.000 km vergütet.
- Leasing-Angebot smart EQ fortwo cabrio "Stadtwerke Ratingen": Mehrkilometer werden mit EUR 36,18 je 1.000 km berechnet, Minderkilometer werden mit EUR 24,12 pro 1.000 km vergütet.
7 Kaufpreis
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Andere Ausstattungsvarianten gegen Aufpreis möglich.
8 GAP-Unterdeckungsschutz
Im Falle eines Diebstahls oder Totalschadens erstatten manche Kfz-Versicherer nur den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. Da dieser jedoch meistens unter dem Ablösebetrag Ihres Leasingsvertrages liegt, entsteht eine finanzielle Lücke. Der GAP-Unterdeckungsschutz schließt diese Lücke, sodass Sie keine Nachzahlungen leisten müssen.
Anbieter: Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart